Kursempfehlungen:

ab 09.12.2023, BZL, 1. OG Raum 18 (kvhs)

ab 16.12.2023, BZL, 1. OG Raum 15 (kvhs)

ab 08.12.2023, BZL, Planetarium

ab 08.12.2023, BZL, Planetarium

ab 16.12.2023, BZL, 1. OG Raum 15 (kvhs)
Hinweis zur Zahlweise:
Hinsichtlich der Bezahlung des Kursentgeltes können Sie Überweisung oder Abbuchung (SEPA-Lastschrift) wählen. Bitte beachten Sie dies bei der Anmeldung. Sie erhalten mit Beginn des Kurses eine Entgeltfestsetzung zugeschickt. Es ist keine Vorabzahlung oder Barzahlung zum Kursbeginn notwendig. |
VORANKÜNDIGUNG! Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft
Bildungsurlaub: Bildung elementar - Bildung von Anfang an
Das Gesetz zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege des Landes Sachsen-Anhalt (KiFöG) ist seit dem 01. August 2013 gültig.
Der § 21 dieses Gesetzes hat speziell die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte zum Inhalt.
Die Kreisvolkshochschule des Landkreises Wittenberg bietet die Möglichkeit, diese Qualifizierung gemäß § 21 Abs.3 Nrn. 2 und 4 KiFöG zu realisieren.
Diese Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft hat einen Umfang von 60 Unterrichtseinheiten und ist in 6 Module gegliedert:
Modul 1: Bildungsauftrag
Modul 2: Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse
Modul 3: Pädagogische Professionalität
Modul 4: Beobachtungen und Dokumentation
Modul 5: Eltern als Partner
Modul 6: Gestaltung von Übergängen
Diese Qualifizierung ist im Zeitraum vom 29.01.2024 bis 15.04.2024 an insgesamt 8 Montagen mit 60 Unterrichtseinheiten geplant.
Die Anerkennung dieser Qualifizierung als Bildungsurlaub nach Bildungsfreistellungsgesetz liegt vor.
Beratung, Informationen und Anmeldungen sind aktuell unter 03491 418124 bereits möglich.
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Irka Schmidt
Stolpersteine in Wittenberg: Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt erinnern an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren
Zwischen dem 7. und 13. November 1938 ereignete sich einer der düstersten Momente in der deutschen Geschichte. Juden wurden ermordet, Synagogen, Betstuben und Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden gestürmt und zerstört. Zur Erinnerung an diese Verbrechen organisierten die Volkshochschulen Salzlandkreis, Jerichower Land, Salzwedel, Halle, Magdeburg und Wittenberg eine gemeinsame Veranstaltung. Dabei wurden die Geschichten hinter den "Stolpersteinen" erzählt, Gedenktafeln, die sich vor den letzten bekannten Wohnorten von Nazi-Opfern befinden. Aufgrund der unmittelbaren Nachbarschft zur kvhs Wittenberg wurde an Amalie Gerischer, der Frau des Nachkriegsoberbürgermeisters Oskar Gerischer, erinnert. In der Folge ständiger Ausgrenzung und Demütigung nahm sie sich 1943 das Leben.
Den im Rahmen dieser Aktion entstandenen Wittenberger Beitrag können Sie hier einsehen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von unserem Kollegen aus der Kreisverwaltung, Reinhard Pester. Der Gleichstellungsbeauftragte der Behörde, der sich seit langer Zeit mit der Geschichte von Jüdinnen und Juden in der Lutherstadt Wittenberg beschäftigt, produziert zusammen mit Ronald Gauert, Fachbereichsleiter Gesellschaft und Sprachen der Kreisvolkshochschule Wittenberg und Koordinator der Partnerschaft für Demokratie sowie Emilian Keller, Schüler des Luther-Melanchthon-Gymnasiums, einen Videobeitrag zu Amalie Gerischer.
Ab dem Frühjahrssemester 2024 ist geplant, eine Veranstaltung mit Vortrag und Rundgang im Programm der Kreisvolkshochschule Wittenberg unter Federführung von Reinhard Pester zu fixieren, bei Bedarf wird diese auf weitere Termine ausgedehnt.