Kursempfehlungen:

ab 13.09.2023, BZL, 1. OG Raum 16 (kvhs)

ab 27.09.2023, BZL, Aula

ab 09.10.2023, BZL, 1. OG Raum 17 (kvhs)

ab 08.11.2023, Sekundarschule Kemberg, Cafeteria

ab 24.11.2023, BZL, Planetarium
Hinweis zur Zahlweise:
Hinsichtlich der Bezahlung des Kursentgeltes können Sie Überweisung oder Abbuchung (SEPA-Lastschrift) wählen. Bitte beachten Sie dies bei der Anmeldung. Sie erhalten mit Beginn des Kurses eine Entgeltfestsetzung zugeschickt. Es ist keine Vorabzahlung oder Barzahlung zum Kursbeginn notwendig. |
Erkennen und Handeln - Diskriminierung und Rassismus im Alltag begegnen
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg und die kvhs Wittenberg möchten mit diesem neuen Kursangeboteine seminaristische Reihe zu gesellschaftlich relevanten Themen starten. In vier Modulen geht es um Diskriminierung und ihre Formen sowie praxisorientierte Handlungsansätze für den Umgang mit Diskriminierung im Alltag.
Die Referentinnen betrachten Diskriminierung innerhalb von Institutionen und blicken auf die Orte an denen die Teilnehmenden selbst tätig sind. Welche Strukturen sind bereits vorhanden, um Betroffene zu unterstützen? Welche Möglichkeiten des Diskriminierungsschutzes gibt es für diese Institutionen? Was wird bereits umgesetzt?
Zielgruppen: Multiplikator*innen, ehrenamtlich Engagierte und Mitarbeiter*inne von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinen, Lehrer*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich
Referentinnen: Die Juristin Dr. Anyela Urrego hat über ethnische Minderheitenrechte promoviert. Sie ist qualifizierte Antidiskriminierungs-Beraterin. Die Erziehungswissenschaftlerin Elisabeth Teubner arbeitet als Referentin im Bereich Antidiskriminierung, begleitet und moderiert Gruppen. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der Arbeit mit Geflüchteten. Victoria Laufer hat Europastudien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung absolviert. Sie arbeitet als Koordinatorin für bildungspolitische Projekte insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Bundesprogramm Demokratie Leben und ist entgeltfrei.
Das Herbstsemester 2023
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es ist soweit, das Herbstsemester 2023 hat begonnen und Sie sind eingeladen, aus unserem aktuellen Angebot Ihr persönliches Programm zusammenzustellen.
Gern können Sie alle Kurse hier oder klassisch in unserem Programmheft einsehen und sich darüber auch anmelden. Die neuen Hefte werden voraussichtlich ab Ende kommender Woche an vielen Stellen im Landkreis ausliegen (Sparkassen, Banken, Bürgerbüros, Krankenkassen, Buchhandlungen, Arztpraxen).
Sollten Sie Fragen, Vorschläge oder Kritik für uns haben, können Sie diese gern direkt an uns richten, da wir nur so besser werden und Ihre Wünsche erfüllen können.
Im Namen des Teams der Kreisvolkshochschule Wittenberg
Thomas Sagner
Direktor