BuchBindung
Ein Projekt der KVHS Wittenberg in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Wittenberg
Das Projekt "BuchBindung - Lesen und Schreiben in der Familie" hilft Familien, in denen Eltern nur schlecht lesen und schreiben können. Laut der leo-Studie 2018 gibt es in Deutschland mehr als 6,2 Millionen Erwachsene, die nur wenig lesen und schreiben können. In Sachsen-Anhalt sind es ungefähr 200.000 Personen.
Diese geringe Literalität hat Folgen: Eltern können ihren Kindern oft nicht beim Lernen helfen. Besonders im Vorschulalter wird in vielen Familien zu wenig vorgelesen. Das macht es Kindern später schwerer, in der Schule zu lernen.
Das Projekt "BuchBindung" unterstützt Eltern, deren Kinder bald zur Schule gehen. In wöchentlichen Kursen lernen sie, Lesen und Schreiben in den Alltag einzubauen. Sie verbessern ihre eigenen Schriftsprachkenntnisse und bekommen Tipps, wie sie ihre Kinder fördern können. Dabei denken sie auch über ihre eigenen Erfahrungen mit Lesen und Schreiben nach und planen Schritte für die Zukunft.
Die Kurse sind leicht erreichbar. Zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) werden Familien angesprochen, zum Beispiel durch Beratungsstellen, Kitas oder Schulen. Die AWO stellt Räume für die Kurse bereit und unterstützt bei der Organisation.
Die Eltern lernen durch praktische Übungen, wie sie im Alltag besser lesen und schreiben können. Das Ziel ist, dass sie sicherer im Umgang mit Sprache werden und so auch ihre Kinder besser unterstützen können.
Das Projekt "BuchBindung" bietet Familien eine wichtige Hilfe. Es verbessert die Chancen der Kinder und stärkt die Eltern. So können sie besser am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
offene Kursberatung:
mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr, KVHS Wittenberg, Raum 2.11A
Bitte informieren Sie Betroffene in Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis über dieses Angebot!
Georg List, Fachbereichsleiter Grundbildung/Integration
georg.list@bzl.landkreis-wittenberg.de
Telefon: 03491 418142
Falkstaße 83, 06886 Lutherstadt Wittenberg
